Anorganik
AdBlue Harnstofflösung
Ameisensäure
Calciumchloridlösung
Chemisches Entgraten
Chlordioxidanlage
Citronensäurelösung
Edelstahlreiniger/Beize
Eisen-II-Chloridlösung
Eisen-II-Sulfatlösung
Eisen-III-Chloridlösunng
Entkalker/Steinlöser
Essigsäure
Fällungs- & Flockungsmittel
Graffiti Entferner
Graffiti Schutzemulsion
Harnstofflösung
Javelwasser
Kalilauge
Kaliumcarbonatlösung
Kaliumtripolyphosphat
Kaliwasserglas
Kalkmlich
Kanalsanierung Z-42.3-354
Kanalsanierung Z-42.3-437
Milchsäure
Natronlauge
Natronlauge LMQ
Natriumsulfitlösung
Natriumbisulfitlösung
Natriumchloridlösung
Natronwasserglas
pH-Minus
pH-Plus
Phosphorsäure
Salmiak
Salpetersäure
Salzsäure
Schwefelsäure
Trinatriumphosphatlösung
Biogas
Aktivkohle
Eisen-III-Chloridlösung
FE Sorp (Eisenhydroxid)
Natriumbicarbonat
Schwefelsäure
Feststoffe
Adipinsäure
Aktivkohle
Aluminiumsulfat
Ammoniumchlorid
Ammoniumsulfat
Aetzkali Schuppen
Aetznatron Perlen
Auftausalz/Auftaumittel
BHT Butyl-Hydroxytoluol FG
Bittersalz techn.
Borsäure
Calciumcarbonat/Marmorkies
Calciumchlorid
Calciumhypochlorit
Calciumsulfat/Braugips
Citronensäure
Dextrose
Eisensulfat crist.
FE Sorp (Eisenhydroxid)
Glaubersalz
Harnstoff techn.
Kaliumchlorid
Kaliumhydrogencarbonat
Kaliumsorbat
Magnesiumchlorid
Natriumacetat
Natriuimbenzoat gan. LM
Natriumbicarbonat
Natriumdithionit
Natriummetasilikat
Natriumnitrat
Natriumpyrophosphat
Natriumpyrosulfit
Natriumsulfit
Natriumthiosulfat
Natriumtripolyphosphat
Ölbinder
Oxalsäure
pH-Minus gekörnt
Polyethylenglykol fest
Regeneriersalz
Salze
Industrie/Gewerbesalze
Siede-/Speisesalze
Siedetablettensalz
Simatec® VP 1593
Soda /Natriumcarbonat
Taufix /Auftausalz
Taumittel (kein Salz)
Thioharnstoff
Trinatriumcitrat
Trinatriumphosphat
Vitamin C /Ascorbinsäure
Weinsäure Griess LM
Heizungswasser
Heizungswasser VDI 2035
demineralisiertes Wasser
Kälte- und Wärmeträger
Basis Alkohol
Basis Ethylenglykol
Basis Propylenglykol
Erdwärme
Solarflüssigkeit
Organik
Benzylalkohol
BHT Butyl-Hydroxytoluol FG
Butylacetat
Butyldiglykol
Butylglykol
Butyltriglykol
Cyclohexan
Cyclohexanon
DiBasic Ester
Diethylether Pharma
Diethylenglykol
Dipropylenglykol
DPM-Glykolether
Ethoxypropanol
Ethyl-3-Ethoxypropionat
Ethylacetat
Ethyldiglykol
Formaldehyd
Glycerin
Handdesinfektionsmittel
Isobutanol
Isopropylacetat
Isopropylalkohol
Methanol
Methoxypropanol / PM
Methoxypropylacetat / PMA
Monoethanolamin
Monoethylenglykol
N-Butanol
Polyethylenglykol flüssig
Polyurethan Entferner (Staubco PU Cleaner)
Propylacetat
Propylenglykol
Propylenglykol-n-Butylether
Silikonentferner
Triethylenglykol
Vaseline
Waschverdünnung
Waschverdünnung/Allzweck
Weissöl
Schwimmbadchemie
Calciumhypochlorit
Javelwasser
pH-Minus
pH-Plus
Salzsäure
Aktuelles
Filter
Heizungswasser VDI 2035 (1000l Container)
Gebinde:
1 x 1000l pro Container
Ab
CHF 430.00*
CHF 0.43*
/ 1 l
Heizungswasser VDI 2035 (180l Palette)
Gebinde:
3 x 60l pro Kanister/Multitainer
Ab
CHF 315.00*
CHF 1.75*
/ 1 l
Heizungswasser VDI 2035 (240l Palette)
Gebinde:
12 x 20l pro Kanister
Ab
CHF 417.60*
CHF 1.74*
/ 1 l
Heizungswasser VDI 2035 (360l Palette)
Gebinde:
6 x 60l pro Kanister/Multitainer
Ab
CHF 460.80*
CHF 1.28*
/ 1 l
Heizungswasser VDI 2035 (480l Palette)
Gebinde:
24 x 20l pro Kanister
Ab
CHF 638.40*
CHF 1.33*
/ 1 l
Heizungswasser VDI 2035 (60l Kanister)
Gebinde:
1 x 60l pro Kanister/Multitainer
Ab
CHF 258.60*
CHF 4.31*
/ 1 l
Informationen zu Heizungswasser
Heizungswasser ist nicht einfach nur Wasser – es ist das zentrale Medium in Heizsystemen, das dafür sorgt, dass Wärme effizient übertragen wird. Ein spezielles demineralisiertes Wasser ist füllfertiges Heizungswasser, das die Anforderungen der VDI 2035 erfüllt. Dies bedeutet, dass es speziell aufbereitet wurde, um mögliche Schäden in der Heizungsanlage zu verhindern, die durch den Einsatz von nicht geeignetem Wasser verursacht werden könnten.Heizungswasser spielt als Wärmeträger die zentrale Rolle, um Gebäude aufzuheizen. Das durch Wärmeerzeuger auf Temperatur gebrachte Heizungswasser transportiert die Wärme zu allen Heizflächen im Haus. Es wird dabei durch Pumpen in Bewegung gesetzt und strömt mit der Vorlauftemperatur der Heizung in die Anlage. Dort gibt es seine thermische Energie über Heizkörper oder Flächenheizungen an die Räume ab, bevor es abgekühlt zurückfliesst, um erneut erhitzt zu werden.
Damit das Heizsystem effizient und langlebig funktioniert, muss das Heizungswasser bestimmte Qualitätsanforderungen einhalten. Diese sind in der Richtlinie VDI 2035 festgelegt und betreffen sowohl den Mineralgehalt als auch andere wichtige Parameter. Zum Beispiel können Ablagerungen, die sich durch hartes Wasser bilden, die Effizienz der Heizanlage reduzieren und zu kostspieligen Reparaturen führen. Die Nutzung von demineralisiertem Wasser kann solche Probleme verhindern.
Es ist daher essentiell, regelmässige Kontrollen des Heizungswassers durchzuführen und sicherzustellen, dass es den Vorgaben der VDI 2035 entspricht. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Wasserqualität zu überwachen und gegebenenfalls Massnahmen zur Aufbereitung durchzuführen.